Timo Hinterndorfer mit Premierentitel in der allgemeinen Klasse
23.03.2025, von Christoph Sander
Wie im vergangenen Jahr wurden die 10.000m-Staatsmeisterschaften in die süddeutschen und bayerischen Langstreckenmeisterschaften integriert und gingen bei guten Laufbedingungen auf der Sportanlage am Oberen Wörhd in Regensburg über die Bühne – und boten die Rahmenbedingungen für den Premierentitel
In seinem allerersten Wettkampf über 10.000m auf der Bahn gelang unserem Athleten des Jahres 2024 Timo HINTERNDORFER bei einbrechender Dunkelheit in Regensburg zwar auf Anhieb sein erster Titel bei Staatsmeisterschaften. Doch der 20-Jährige verließ die Laufbahn mit einem lachenden und einem weinenden Auge, da er das U23-EM-Limit von 29:40,00 Minuten mit seiner Siegerzeit von 29:53,99 Minuten verpasste. „Ich freue mich über den Titel, aber ich bin schon sehr enttäuscht über meine Leistung“, analysierte er. „Das Rennen hat sich nicht entwickelt, wie ich es mir gewünscht hätte. Der Tempomacher war viel zu langsam. Aber ich habe im Schlussteil auch nicht die Beine gehabt, wie ich es mir erhofft hätte. Leider kein guter Wettkampf, leider keine gute Tagesverfassung. Die Beine haben sich schon beim Aufwärmen nicht optimal angefühlt.“
Dass er das U23-EM-Limit in naher Zukunft erfüllt, darüber macht sich Hinterndorfer keine Gedanken. Auf der Straße hat er sich über dieselbe Distanz vor zwei Monaten in Valencia auf eine Leistung von 29:02 Minuten verbessert. Ab Beginn des Qualifikationszeitraums für die ÖLV-Athletinnen und -Athleten mit dem heutigen Wettkampf ist eine Qualifikation sowohl auf der Bahn als auch auf der Straße möglich. Für Hinterndorfer bietet sich die nächste Gelegenheit beim Paderborner Osterlauf.
Eine überraschende Bronzemedaille sicherte sich Lisa FORST bei den Damen. In einem vorne flotten Rennen spulte Lisa konstant ihre Runden ab und finishte in neuer Bestleistung von 44:39,85min, was durch den Ausstieg anderer den dritten Rang bedeutetet – auch hier war es eine Premiere mit der ersten ÖMS-Medaille!
Unser dritter Starter, Stefan LETTNER, profitierte von der Zusammenlegung der ÖMS mit den Bayern ebenso, gab es doch für ihn ein wesentlich größeres Feld als bei Vergleichsauftritten in Österreich. Nach 35:59,09min blieb für Stefan die Uhr stehen, was wiederum mit Platz neun beinahe noch Punkte für die ÖL-Cup-Wertung bedeutete.
Weiter geht es für einige unserer Läufer:innen bereits nächste Woche bei den ÖMS Halbmarathon in Wels.